HERZLICH WILLKOMMEN
auf der Homepage
des Eifelvereins Ortsgruppe Brachelen

Eifelverein Ortsgruppe Brachelen

 

Brach Start

Liebe Wanderfreunde,
wir versuchen, Ihnen ein attraktives Freizeitangebot zu machen.
Wir sind nahezu alle 14 Tage in der näheren Eifel unterwegs zum Wandern,
manchmal aber auch in der hiesigen Region zum Radfahren.

Blättern Sie doch einfach weiter, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben
d.h. klicken Sie oben im Menu doch mal alle Themenpunkte an!

Übrigens, laut einem Forschungsbericht des Bundesministeriums
für Wirtschaft und Technologie aus dem Jahr 2010 können
rund 56% der ca. 40 Mio. Bundesbürger
über 16 Jahren als aktive Wanderer bezeichnet werden.
Wollen Sie sich da ausgrenzen?

Danke, dass Sie sich für uns die Zeit genommen haben!

 

Ardennen - Tros Marets

Am Sonntag, dem 15.10.2023 lädt der Eifelverein Brachelen zu einer spannenden Wanderung entlang des Hohen Venns zum Le Targnon Bach und zu den Cascaden des Tros Marets ein. 

Die Tour ist ca. 15 km lang und hat über die Strecke verteilt 340Hm.

Festes Schuhwerk, ausreichend Verpflegung und zu trinken sind selbstverständlich.

Gäste sind herzlich willkommen. Sie zahlen eine kleine Gbühr von 2 €.

Zum Schluss ist eine Einkehr geplant.

Start ist um 9 Uhr in Brachelen am Fochsensteg, Supermarktparkplatz.

Wanderführerin Janny Rasch  0160 930 56 320

 

Radtoour nach Schloß Rheydt

Radtour nach Schloss Rheydt
Der Eifelverein Brachelen startet am Sonntag, 1. Oktober in Hückelhoven, Parkhofstrasse, am Rathaus. Die Tour geht durch Felder und Wiesen und kleinen Ortschaften. Ab Wickrath führt uns der Weg an der Niers entlang nach Schloss Rheydt. Von dort geht es nach einer großen Pause über Erkelenz zurück nach Hückelhoven. Dort ist eine Einkehr geplant. Gäste sind herzlich willkommen. Fragen an Stefan Hermanns 0174 95 13 703

Wanderwoche in der Lüneburger Heide

Wanderwoche des Eifelvereins OG Brachelen in der Lüneburger Heide vom 27.08. bis 01.09.23

Nachdem gut 10 Jahre vergangen sind, ist es Axel Krys gelungen, erneut eine Wandertour in die Lüneburger Heide zu organisieren.
Stefan hatte sich zudem kurzfristig bereit erklärt, die Untergruppe der Kurzwanderer zu führen.

Unsere Unterkunft - der Haverbeck Hof- ist aufgrund seiner Lage am Heidschnuckenweg ein idealer Ausgangspunkt für Heidetouren.

Von hier aus wanderten wir über den Wümmeberg und den Turmberg, besuchten das touristische Undeloh und sahen weit über den Totengrund und den Wilseder Berg - mit 169 m die höchste Erhebung des ältesten Naturparks Deutschlands und einer der Höhepunkte der Tour.

Über Sandwege ging es durch Heidekraut, Bickbeeren und Wachholder, wir sahen Schutzhütten für Heidschnucken, Bienenstöcke und Wanderstempel, fuhren gratis Shuttlebus, suchten manchesmal die Internetverbindung, hatten denkwürdige Treffen mit Schäfer und Puppenspielerin (Kinderbuchautorin Christiane Kerner).
Bei Regen starteten wir im sehenswerten Pietzmoor und leicht verregnet war auch unsere letzte Tour - geführt von Janny - durch die Döhler Fuhren.
Dazwischen gab es für uns bestes Wanderwetter.

Die Lüneburger Heide - diese erhaltenswerte Kulturlandschaft - ist sicher zu jeder Jahreszeit wunderschön und auch für geübte Radfahrer interessant.

Für die alte Hansestadt Lüneburg blieb uns im offiziellen Programm leider keine Zeit.

von Margarete Busch, Wanderführerin

 

Wanderplan 2023

Unser Wanderplan ist veröffentlicht.

Allerdings stimmt nur das Datum der Wanderung.
Alles Andere wird kurzfristig bekannt gegeben.
Da durch Corona sich alles schnell wieder ändern kann.
Durch die Hochwasserkatastrophe in der Eifel, können wir deswegen momentan da keine Wanderungen durchführen.



Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.